
Höhenweg Schächental
Klausenpass–Flüelen (Eggberge)
Bergwanderwege (weiss-rot-weiss) | Gesamtstrecke 22 km |
Aufstieg 740 m | Abstieg 1250 m | Wanderzeit 6 h 15 min

Wanderungen zwischen Luftseilbahnen
LSB Eggberge | LSB Ruogig | LSB Biel-Kinzig | LSB Ratzi
Sämtliche diese Wanderungen sind als Bergwanderwege
(weiss-rot-weiss) eingestuft
Vom Klausenpass wandern Sie durch schöne, saftige Alpweiden zur Unteren Balm. Nach einem kurzen Abschnitt auf der Klausenpassstrasse führt der Weg über eine Naturstrasse bis zur Alp Heidmanegg. Nach Heidmanegg führt der Pfad auf schmalen Bergwegen durch abwechslungsreiche, lichte Wälder beim Äbnet und durch offene blumenreiche Alpweiden. Oberhalb dem Ratzi mündet der schmale Bergpfad in ein schön angelegtes Natursträsschen bis nach Biel. Danach durchqueren Sie die Talmulde von Selez und erreichen den Fleschsee, der als idealer Familienrastplatz mit Feuerstelle eingerichtet ist. Nach dem Grünen Boden, der durch einen lichten Waldabschnitt führt, gelangen Sie zur Bergstation Eggbergen. Der Blick auf den Urnersee und auf das grösste Wildheugebiet des Kantons Uri unterhalb des Rophaiens rundet das imposante Erlebnis «Wanderung auf dem Höhenweg Schächental» ab.
Tipp: Wer nicht die ganze Strecke machen möchte, kann die Wanderung mit den drei weiteren Luftseilbahnen Ruogig, Biel-Kinzig und Ratzi abkürzen.
Weitere Informationen auf SchweizMobil und zur umgekehrten Route Eggberge – Klausenpass auf wegwandern.ch.

Gipfelwanderung Ruogig – Rophaien
Gipfel 2078 m ü. M
Alpinwanderweg
Vom Ruogig erreicht man auf rot/weiss markiertem Wanderweg in gemütlichem Aufstieg über die Gand in 1:10 h die Schön Chulm (2023 m) Wenige Höhenmeter über Alpweiden absteigend, erreichen wir dann die Abzweigung zum Firtiggrätli (1961 m). Auf nun blau/weiss markiertem Bergweg unter der Nordflanke des Diepen (2222 m) auf zum Teil exponierten aber gut gesicherten Stellen zum Äbneter Stöchkli (2087 m), weiter zu den Roten Chöpf (1999 m) bis zum Rophaien (2078 m), einem herrlichen Aussichtsberg, mit einem weithin sichtbaren Gipfelkreuz.
Vom Gipfel des Rophaien stehen verschiedene Abstiege zur Verfügung:
-
Gleicher Weg wieder zurück
-
Franzen, Gibel, Ruogig, Flüelen
-
Ober Frimseli, Oberaxen
-
Buggi, Sisikon
-
Alplersee, Alplen, Chäppeliberg
-
Butzen, Stalden, Riemenstalden
Entlang dem Schächentaler Höhenweg gibt es viele weitere empfehlenswerte Wanderrouten. Wandermöglichkeiten in den verschiedenen Gebieten (Eggberge, Ruogig, Biel-Kinzig, Ratzi) finden Sie auf den jeweiligen Websites.

Rundwanderung Ruogig – Spilausee – Lidernenhütte SAC – Chäppeliberg
Bergwanderweg
Von der Bergstation der LSB Ruogig (1730 m) führt der Weg über die Alpweiden der Gand zur Schön Chulm (2023 m). Von hier in östlicher Richtung in die Scharte zwischen Hagelstock (2138 m) und Siwfass (2180 m). Lohnende Abstecher zu den beiden Gipfeln. Abstieg über Alpweiden mir eindrücklicher Alpenflora hinunter zum herrlichen Spilausee, der im Sommer auch zum baden einladet. Von hier weiter auf gut markiertem Wanderweg zur Lidernen Hütte SAC (1728 m). Zu Beachten sind die eigenartigen Formierungen des Kalkgestein. Von hier weiter zur Bergstation der LSB Chäppeliberg (1724 m).
Die Strecke beträgt ca. 6 km und es sind ca. 500 Höhenmeter zu überwinden. Selbstverständlich kann die Strecke auch in umgekehrter Richtung vorgenommen werden.
Anfahrt
Die An- oder Rückfahrt in das Riemenstaldertal zur Talstation «Chäppeliberg» kann entweder im Privatfahrzeug oder mit den öffentlichen Verkehrsmittel gemacht werden. Das Gleiche gilt für die Talstation der Luftseilbahn Ruogig in Bürglen.
Busfahrten zu oder von der Talstation der LSB «Chäppeliberg – Spilau» müssen mindestens eine Stunde vor Abfahrt unter Tel. +41 79 249 47 02 angemeldet, respektive reserviert werden.